Woran erkennst Du , dass ein Igel hilfsbedürftig ist? Und wie hilfst Du richtig?
Hier findest Du alle Informationen, die Du benötigst, um einen Igel-Notfall zuverlässig erkennen zu können und dann sachgerecht zu helfen.

Zeichen des Elends
Krank & hilfsbedürftig | Gesund & ausreichend ernährt |
---|---|
Tagaktivität (erwachsene Igel / Igelbabys) | Ausschließlich nachts aktiv |
Hungerknick — sichtbare Einkerbung zwischen Kopf und Rücken | Kopf geht gewölbt in den Rücken über wie bei einem Marienkäfer |
Von oben gesehen langgestreckte Form, Seitenlinien parallel, Flanken eingefallen | Von oben gesehen schöne ovale Form |
Augen schmal, schlitzig | Augen kugelrund und leicht vorstehend |
„Struppiges“ Aussehen, Stacheln stehen ab auf Schultern, Becken etc. | Volles Stachelkleid, Stacheln liegen gleichmäßig an (wenn nicht eingerollt) |
Hochbeiniger Gang | Geduckter Gang |
Läuft langsam, schwankend oder torkelig, bleibt viel stehen oder kippt sogar um. | Läuft behände, ohne Störung gemütlich vor sich „hingruschelnd“, bei Störung Verharren mit oder ohne Einrollen und/oder schnelles Wegrennen. |
Kot ist schleimig, grünlich, Durchfall | Kot besteht aus formstabilen, braunen Würsten ohne Schleim |
Starke Atemgeräusche, hustet sehr viel | Keine Atemgeräusch (Achtung Paarungszeit: Igel keuchen bei der Paarung und im (stundenlangen) Vorspiel heftig – das ist normal) |
Nase und/oder Augen verschleimt | Nase sauber (bei Stress kann sie wässrig-klar tropfen) |
Verletzungen (oft unter brauen Krusten schwer sichtbar), Abzesse oder sonstige eitrige Stellen (am Eiter-Geruch erkennbar) | Keine Wunden, Tier riecht igeltypisch nach Walderde |
Fliegeneier oder gar Fliegenmaden auf dem Igel, übersät mit Milben („Milbenpanzer“), massivste Besetzung mit Zecken. Fliegenmaden sind tödlich für Igel, hier ist sofortige Aktion notwendig! | Eine Handvoll Zecken sind normal, Flöhe gehören ebenfalls ganz normal zum Igel. Lediglich eine massive Überparasitierung mit Zecken und Flöhen kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. |
Untergewichtiges Jungtier im Spätherbst/Winter Untergewichtiges Alttier im Spätherbst/Winter | Winterschlafgewicht für Jungtiere aus dem selben Jahr: mindestens 600 g. Winterschlafgewicht für Altigel meist deutlich höher (auf gesunde Körperform achten: Altigel-Männchen haben Normalgewichte von bis zu 1.400-1.600 g je nach Größe) |

Ein auffälliger Igel gehört immer in die Hände einer professionellen Igelstation, um dort fachgerecht behandelt zu werden!
Auch ein Gang zum Tierarzt kann notwendig sein — hierbei besteht allerdings tatsächlich Lebensgefahr für Igel! Entscheidend für das Überleben des Igels ist, dass der Tierarzt bereits Erfahrung mit Igeln hat. Der Hintergrund: Die tierärztlichen Methoden, die für Haustiere genau richtig sind, sind für Igel wegen grundsätzlichen Unverträglichkeiten leider sehr häufig tödlich. Da Tierärzte diese Unverträglichkeiten nicht im Studium kennen lernen, versuchen sie oft mit ihren Standardmitteln/-methoden zu helfen und bringen das schon geschwächte Tier damit ungewollt um.
Maßgebend für jegliche Behandlung sollten IMMER der Tierarzt-Leitfaden von Pro-Igel sein, in den der Tierarzt auch online jederzeit hineinschauen kann: Pro-Igel Leitfaden „Der Igel in der Tierarzt-Praxis“.