Gärten igelfreundlich gestalten

Bauerngarten mit üppiger Blütenpracht

Der Lebensraum der Igel liegt nicht im Wald — sie sind vielmehr als Kulturfolger Bewohner unserer Gärten. Und als solche sind sie darauf angewiesen, dass wir unsere Gärten „igelfreundlich“ gestalten.

Und das ist gar nicht besonders schwierig. Umgekehrt: Es macht Spaß, der Garten besticht durch weniger Pflegeaufwand und die natürlichen Bereiche sind Magnete für schöne Insekten, zauberhafte Vögel — und eben auch unsere kleinen Gartenkobolde.

Dieses Video der Privaten Igelnothilfe Raum Kassel fasst die wichtigsten Aspekte des igelfreundlichen Gartens zusammen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Räume weniger im Garten auf und mähe nur die Hälfte

Extrem wichtig sind strukturreiche Gärten: Hecken und Büsche mit Unterwuchs bzw. Laubschicht darunter sind der Lebensraum sowohl für Igel als auch für Käfer & Co. Zudem bieten Pflanzen, die leider als „Unkraut“ gelten, die Nahrungsgrundlage für viele Insekten. Wenn Du „unaufgeräumte Ecken“ im Garten lässt und Wiesen nicht zu früh — oder besser noch immer nur zur Hälfte mähst, sind immer Verstecke und ausreichend blühende Wiesenpflanzen vorhanden.

Win-win dabei: Du hast mehr Zeit zur Naturbeobachtung und kannst dich jederzeit über bunten Blüten-Farbtupfen im Garten freuen!

Pflanze heimische Pflanzen

Das Insektensterben wird gefördert vom Hang der Menschen, ihre Gärten immer steriler, aufgeräumter und mit exotischen Pflanzen zu gestalten. Heimische Insekten finden keine Unterschlüpfe und Nahrung, insbesondere für die Larvenstadien von Käfern und Faltern, fehlen dadurch. Denn Falter und Käfer können nur an heimischen Pflanzen fressen!

Mit jeder heimischen Futterpflanze, die Du pflanzt oder tolerierst, stellst Du dich gegen das Insektensterben und hilfst, wieder eine Nahrungsgrundlage für unsere Insektenfresser wie Igel, Schwalben, Fledermäuse etc. zu schaffen. Eine Liste heimischer Büsche und Stauden findest Du beispielsweise hier beim NABU:

Von exotischen, gar invasiven Pflanzen wie Lorbeerkirsche oder Schmetterlingsflieder solltest Du dich stattdessen trennen: Sie bieten keine Nahrung für Insektenlarven und verdrängen vielerorts sogar noch die letzten nützlichen Pflanzen aus der Natur.

Leider bewerben Gartencenter oder Baumärkte oft solche für das ökologische Gleichgewicht schädliche Pflanzen sogar noch als „bienenfreundlich“. Am besten sucht man bei jeder Pflanze, die man ins Auge fasst, einmal kurz in der „NaturaDB“. Hier bekommt man direkt eine Aussage dazu, ob die Pflanze heimisch ist und wem sie nützt.

Und wer auf der Suche nach Bezugsquellen ist für wirklich heimisches und vielleicht sogar regional angepasstes Saatgut: Der NABU hat eine Liste von Händlern.

Totholz und Käferkeller

Und noch etwas kannst Du tun: Je mehr Totholz Du in deinem Garten lässt, desto besser für Igel und Käfer! Mit Wurzelstöcken lassen sich gleichzeitig dekorative und nützliche Akzente in Beeten setzen. Ein „Käferkeller“ ist schnell errichtet und als „Buffet“ für Holzkäfer unglaublich hilfreich. Holzstapel bieten ebenfalls wichtige Unterschlüpfe für Insekten und damit eine natürliche Nahrungsquelle für Igel.

Zurück zur lebendigen Gartenkultur

Heute sind viele Gärten sterile, tote Orte, die eher nackten Zimmern ähneln denn Naturraum. Der Effizienz- und Optimierungswahn ist auch im Garten angekommen. Daran leiden übrigens nicht nur die Igel — auch der Mensch verliert dabei. Was wir verloren haben zeigt uns ein (Rück-)Blick in die Gartenkultur von früher.

Bilder alter Gärten zeigen, wie wir uns verloren haben in diesem Effizienz-Wahn, unter dem nicht nur die Natur leidet, sondern auch wir selbst.
Denn unter dem Gartenwahn verlieren wir nicht nur unsere Kultur — tatsächlich leidet ja auch die menschliche Seele.

Das klingt esoterisch, ist aber real: Alles redet von „Entschleunigung“. Aber genau die Gartenkultur, die uns früher — im Wortsinne — geerdet hat, ist der perversen „Effizienzierung“ zum Opfer gefallen, der wiederum WIR zum Opfer fallen (und Natur, Tiere, der Planet gleich mit)…

Denn dabei geht auch verloren, was Gärten ehemals ausmachten und auch heute noch eigentlich als Ziel haben: Den Alltag aus dem Kopf kehren und alle Sinne erfrischen. Dies kann ein „optimierter“ Garten nämlich genau nicht leisten!

Noch vor wenigen Jahrzehnten dagegen waren Gärten lebendige Welten, die alle Sinne ansprachen und damit eben gerade wirklich entschleunigten und die Seele gesund hielten. Ein Blick auf alte Bilder zeigt dies (unbedingt durchblättern, es sind unglaublich tolle Bilder!):

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Kopfbild: Bauerngarten mit üppiger Blütenpracht. © Kerstin Riemer via Pixabay

Seiteninfo

Veröffentlicht von: am 2. Mai 2022 @ 12:26 Uhr. Letzte Aktualisierung: 16. März 2023 @ 17:33 Uhr.
Kategorien: Allgemein. Schlagworte:

Schreibe einen Kommentar

Nach oben scrollen